Blog-Layout

Trauer im Team im Advent - Daniels Geschichte

Carina Kunz • 1. Dezember 2024

Wie das "Trauerspiel" für Daniel begann

 Allgemeiner Hinweis: 
für diese Trauergeschichte greife ich auf Erfahrungen aus meinem Coaching in Trauersituationen zurück. Die Namen sind dabei frei erfunden und die Geschichte ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Erfahrungen und Fiktion, die vielleicht für dich, wenn du dich in einer vergleichbaren Situation befindest, hilfreich sein kann. Auch hier gilt natürlich, dass Trauer viele Gesichter haben kann und auch wenn es dasselbe Thema ist, um welches getrauert wird, kann diese doch sehr unterschiedlich aussehen und verlaufen.

 

Die Geschichte beginnt mit einem Teammeeting, welches Daniel nie vergessen wird. Es war Ende September und nach der langen Zeit der Urlaubsvertretung waren ausnahmsweise alle da. Daniels Chef startet wie gewohnt in die Besprechung doch plötzlich wurde Daniel, der eben noch mit einem Kollegen gescherzt hatte, hellhörig. Es war nicht das was sein Chef gesagt hatte, was ihn aufhorchen ließ, sondern dessen Tonfall und die Art und Weise, wie er den Satz "schön, dass ihr alle da seid" von sich gab. Als nächstes fiel auch schon der Satz "ich muss euch etwas mitteilen" und Daniel war mit voller Aufmerksamkeit bei seinem Chef.


"Mir ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen. Ich habe ein Angebot bekommen, dass ich nicht ausschlagen kann und werde unser Unternehmen zum Ende des Jahres verlassen."


Das saß. Hatten eben noch einige Kollegen miteinander gesprochen und getuschelt, so waren nun alle Augen auf Daniels Chef gerichtet und der Schock stand dem Team ins Gesicht geschrieben. "Das darf nicht wahr sein", ging es Daniel durch den Kopf.


"Mir war es wichtig, dass ich euch das persönlich sagen kann, da ich die Zusammenarbeit mit euch sehr schätze. So schnell werde ich kein Team wie euch mehr finden. Das ist mir bewusst. Naja. so viel also mal dazu. Dann würde ich sagen, schauen wir uns die Punkte auf unserer Liste für heute an. Michael, leg mal los mit deinem Thema für heute."


Michael war zunächst noch etwas perplex, fing sich dann aber schnell wieder und übernahm das Wort. Der Rest der Teambesprechung verlief beinahe so, als wäre der Einstieg auch wie üblich verlaufen und am Ende des Termins blieb dann auch keine Zeit mehr mit dem Chef darüber zu sprechen, da dieser zum nächsten Termin musste. 


Kaum hatte er den Raum verlassen, fielen verschiedene Kommentare, wie: "das darf doch nicht wahr sein." "Wie soll das denn ohne ihn werden?" "Ist doch ganz normal, dass Leute gehen heutzutage. Jeder testet doch seinen Marktwert." "War ja klar, dass dir das in den Kram passt. Du spekulierst ja eh schon eine Weile auf seinen Job." "Was soll das denn heißen? Dafür gibt's ein ganz normales Auswahlverfahren." "Da können wir ja gespannt sein, wen sie uns da vor die Nase setzen."...


Daniels Chef hatte vermutlich gar nicht geahnt, welche Bombe er da gezündet hatte und welches Brodeln die Nachricht auslöste. Bei Daniel sorgte sie auch direkt für Unbehagen, auch wenn er sich nicht and der Diskussion beteiligte. Viel Zeit blieb dafür allerdings auch nicht, da sie zurück an die Arbeit mussten und das Thema bis zur nächsten Pause verdrängt wurde.


Was hätte Daniels Chef tun können, um das in andere Bahnen zu lenken?


  • mehr Zeit für das Thema einplanen und ein offenes Gespräch darüber beginnen: indem er dazu Fragen geäußert hätte (z.B. Möchte jemand etwas dazu sagen oder fragen? Welche Fragen kommen euch dazu direkt in den Sinn?), damit Reaktionen Raum bekommen und es nicht direkt mit den Themen des Tages weitergeht


  • zeitliche Gestaltung: es hätte eine komplette Teambesprechung oder ein separater Termin dafür verwendet werden können, um mit dem Team darüber zu sprechen und Raum für Nachfragen und weitere Klärung zu bieten


  • Offene Haltung signalisieren und Beteiligung: auch die Auseinandersetzung mit den wahrscheinlichen Reaktionen und Gefühlen seiner Mitarbeitenden auf diese Nachricht und die Thematisierung dieser im Termin (z.B. durch Ansprechen der Gefühle im Raum: „Ich weiß, dass diese Nachricht unerwartet kommt und möglicherweise viele Gedanken oder Fragen auslöst. Lasst uns das offen besprechen.“), hätte er das Team ermutigen können, ihre Unsicherheiten zu teilen und sich gehört zu fühlen, da dies seine offene Haltung signalisiert hätte


  • Weiteres Gesprächsangebot und weitere Infos: auch über das Teammeeting hinaus aussprechen, da einige, wie auch Daniel, die Information vermutlich erst einmal verarbeiten und sacken lassen wollen und dann ggf. Gesprächsbedarf haben. Außerdem auch darauf hinweisen, wann es weitere Informationen zum weiteren Verlauf und der benötigten Organisation des Übergangs geben wird, um die Struktur und Ordnung zu geben und die Gerüchteküche klein zu halten.


Was nicht vergessen werden sollte:

Vermutlich war der Chef selbst unsicher und wusste nicht, wie er mit dieser Situation hätte besser umgehen können, um sein Team bestmöglich abzuholen.





Wie es weitergeht, erfährst du kommende Woche in Teil 2 der Geschichte...

Bis dahin, lass mir gerne eine Rückmeldung zu dieser Geschichte zukommen.

von Carina Kunz 21. Dezember 2024
Was hat es mit den Rauhnächten auf sich und warum kann es sinnvoll sein, diese in der eigenen Trauerarbeit zu nutzen.
von Carina Kunz 16. Dezember 2024
Teil 3 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 10. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 9. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Kunz 8. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Kunz 30. November 2024
In der hochemotionalen Adventszeit trifft uns insbesondere die Trauer noch mehr, als sonst.
von Carina Kunz 29. November 2024
So vielfältig und individuell Trauer sein kann, so viele Gesichter kann sie einnehmen. In diesem Beitrag gehe ich auf eine Auswahl ein.
von Carina Kunz 24. Mai 2022
Ich habe länger nichts gepostet, da ich die letzten Monate über so viele spannende Dinge gestolpert bin und mich Themen wie "Positive Intelligence" von Shirzad Chamine, ein weiterführender Kurs zum Thema Coaching und Mediation auf Basis der gewaltfreien Kommunikation, Clean Language und Clean Space nach Daniel Grove richtiggehend gefesselt haben. Neben meinem Job, Coaching und diesen Themen blieb dann erst mal keine Luft, um noch fleißig zu bloggen. Wohin dieser Weg mich dann letztendlich führt, kann ich noch nicht sagen. Er liefert allerdings beinahe täglich spannende neue Einblicke und dafür bin ich sehr dankbar. Weitere Blogbeiträge dazu folgen dann sicher, wenn ich mich wieder sortiert habe. ;-)
mehr...
Share by: