Blog-Layout

Buchtipp: Emotionale Führung

Carina Kunz • 22. Mai 2021

Grundaussage des Buches: 

Was hilft bei Führung ein hoher IQ, wenn ich ein "emotionaler Trottel" bin, der seine Mitarbeiter nicht erreichen kann?


Ich habe mir vorgenommen die Nase wieder mehr in Bücher zu stecken und um dies auch tatsächlich zu tun, soll es regelmäßig Buchtipps geben. Durch diesen Vorsatz bin ich auf positive Weise motiviert immer wieder nach Büchern Ausschau zu halten, die mich zum Nachdenken anregen und weiterbringen.


Emotiionale Führung


Das Buch "Emotionale Führung" von Daniel Goleman kann ich jedem, der mit dem Thema Führung zu tun hat, nur empfehlen. Auf den Autor wurde ich selbst durch einen mitreißenden Vortrag einer Führungskraft aus dem IT-Bereich aufmerksam. Der Redner hatte sich genau die Punkte aus dem Buch vorgenommen und in seinem Bereich umgesetzt und berichtete selbst von seinem Erfolg damit. Das machte mich natürlich neugierig.


Kurz zu Daniel Goleman: Psychologe und ehemaliger Journalist bei der "New York Times". Seinen Durchbruch brachte ihm das Buch "Emotionale Intelligenz", welches ich ebenfalls gelesen habe. Wobei ich sagen muss, dass mir "Emotionale Führung" einfach leichter fiel zu lesen. Wer mehr Belege für die Aussagen zu Emotionen und ihrer Funktionsweise benötigt, findet diese in zahlreichen erwähnten Studien und in ausführlicher Beschreibung im Buch "Emotionale Intelligenz".


Was hat mich nun aber an dem Buch "Emotionale Führung" so fasziniert? Es erscheint scheinbar einfach mit den 5 Komponenten von emotionaler Intelligenz, die Goleman definiert, zu führen und doch stellt man bei der Umsetzung fest, dass das vermeintlich Einfache mal wieder die größten Schwierigkeiten bereitet. Diese 5 Komponenten bezeichnet er folgendermaßen: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, Empathie und soziale Kompetenz. Es geht darum die Bedürfnisse und Emotionen der Mitarbeiter und vor allem auch seine eigenen zu kennen und entsprechend zu handeln.


Wer sich allerdings anhand des Buches einen Weg erhofft, um besser "manipulieren" zu können, der wird nicht fündig werden, denn darum geht es nicht. Es geht nicht um ein Instrument, sondern um eine Haltung.


Mehr möchte ich zum Inhalt aber auch nicht verraten. Zum Bücherkauf beider Bücher hat mich zunächst der Anrisstext und die Grundaussage des Buches "Emotionale Intelligenz" bewogen: 


"Was nützt ein hoher IQ, wenn man ein emotionaler Trottel ist?"

von Carina Kunz 21. Dezember 2024
Was hat es mit den Rauhnächten auf sich und warum kann es sinnvoll sein, diese in der eigenen Trauerarbeit zu nutzen.
von Carina Kunz 16. Dezember 2024
Teil 3 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 10. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 9. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Kunz 8. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Kunz 1. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 30. November 2024
In der hochemotionalen Adventszeit trifft uns insbesondere die Trauer noch mehr, als sonst.
von Carina Kunz 29. November 2024
So vielfältig und individuell Trauer sein kann, so viele Gesichter kann sie einnehmen. In diesem Beitrag gehe ich auf eine Auswahl ein.
mehr...
Share by: